Europe – A Network of Transcultural Relations
European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation
Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung
Good Governance in internationalen Organisationen
Geschichten des Gelingens
Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert
Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen
Maschinenbau im Umbruch
Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik
Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten
Renaissance der Produktivgenossenschaften?
Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs
Transcultural Education – The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey